Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Zentrale Fördermittelstelle
Allgemeine Informationen
Aufgabe:
Ziel der Zentralen Fördermittelstelle ist es, unter Ausschöpfung geltender Fördermöglichkeiten, für die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Rostock den Landkreis als Lebens-, Arbeits- und Erholungsraum zu erhalten und zu stärken.
Gegenstand der Fördermöglichkeiten, die über den Landkreis Rostock ausgereicht werden sind unter anderem:
- Richtlinie für die Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILERL M-V)
(Förderung des ländlichen Raumes/ Dorferneuerung)
- Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Investitionen zum bedarfsgerechten Ausbau der Kindertagesförderung für Kinder bis zum Schuleintritt - Investitionsprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung“ (Förderung für Kindertageseinrichtungen)
- Partnerschaft für Demokratie (Bundesprogramm "Demokratie leben")
- Richtlinie über die Förderung und Bewilligung von Zuwendungen für Maßnahmen des Naturschutzes im Landkreis Rostock (FöRL-Nat-LRO) (Förderung von Naturschutzmaßnahmen)
Hinzu kommen weitere Möglichkeiten aus den Bereichen Jugend, Soziales und Präventionsarbeit, die direkt im Jugendamt, bzw. im Sozialamt oder über das Büro für Gleichstellung und Kriminalprävention zu beantragen sind.
Förderung des ländlichen Raumes/ Dorferneuerung in den Bereichen
Formulare/ Anträge Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung
- Dorferneuerung und Dorfentwicklung für öffentliche Einrichtungen/ Anlagen
wie Gebäude, Straßen, Wege und Plätze
- Dorferneuerung und Dorfentwicklung für private Eigentümer, Vereine und Kirchen
Ortsbildprägende oder denkmalgeschützte Gebäude, auch Kirchen
Gemeinschaftseinrichtungen, Begegnungsstätten, Heimatstuben
Gemeindehäuser, Vereins- und Clubhäuser, Freizeittreffs
Spiel- und Bolzplätze, naturangepasste Badestellen und dazugehörige Sanitäreinrichtungen
- Verbesserung der dem ländlichen Charakter angepassten Infrastruktur
Erschließung durch ländliche Wege
- Einrichtungen der Grundversorgung, Basisdienstleistungen
Kindertagesstätten, allgemein bildende Schulen, Schulhorte
Einrichtungen der medizinischen Versorgung (Hausarztpraxen)
Stationäre und mobile Nahversorgungseinrichtungen
- Maßnahmen zur Steigerung der touristischen Attraktivität
Rastplätze, Schutzhütten, Grillplätze, Wegeführungen möglich.
Vollständige Förderanträge sind bis zum 31.08. des laufenden Jahres für das jeweils folgende Jahr einzureichen.
Förderung für Kindertageseinrichtungen
Gefördert werden bauliche Maßnahmen von privaten Kita-Trägern und öffentlichen Kita-Trägern, die zur Schaffung zusätzlicher Betreuungsplätze oder der Sicherung vom Wegfall bedrohter Betreuungsplätze beitragen.
Mögliche Maßnahmen:
- Neubau, Umbau, Erweiterungsbau
- Ausstattung
Bundesprogramm "Demokratie leben"
Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit
Förderung von Einzelprojekten der lokalen Partnerschaft für Demokratie (PfD) im Landkreis Rostock.
Die PfD tritt lokal und regional für Demokratie ein, tritt Rechtsextremismus, Gewalt in den unterschiedlichen Ausprägungen, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und jeglichen Formen demokratie- und rechtstaatsfeindlichen bzw. gewaltförmigen Phänomenen aktiv entgegen.
Zum Leitziel hat sich die PFD die Stärkung des demokratischen Bewusstseins der Bürgerinnen und Bürger des Landkreises, des zivilgesellschaftlichen Engagements und der Akzeptanz gesellschaftlicher Vielfalt gesetzt.
Anträge können jährlich ab 01.11. des Vorjahres für das Folgejahr gestellt werden. Antragstellungen können fortlaufend in entsprechenden Jahr erfolgen.
Fristverlängerungen können vor Antragstellung beim federführenden Amt angefragt werden. Entscheidungen hierzu sind in Abhängigkeit noch zur Verfügung stehender Mittel und einer Realisierung noch im laufenden Haushaltsjahr bis maximal zum 30.10. möglich.
Planen Sie bei der Projektlaufzeit ausreichend Zeit für die Beantragung und das Bewilligungsverfahren ein.
Entscheidungen über die Gewährung von Zuwendungen sind abhängig von der Beschlussfassung des Begleitausschusses und den zur Verfügung stehenden Mitteln.
Weitere Informationen/ Formulare/ Downloads finden Sie unter folgenden Link:
Homepage PfD Landkreis Rostock/ Demokratie leben!
Förderung von Naturschutzmaßnahmen
Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung
Mögliche Maßnahmen sind:
die Pflege von Naturdenkmalen, Alleen, Biotopen, Flächennaturdenkmalen, geschützten Landschaftsbestandteilen
die Renaturierung von Biotopen
Maßnahmen des Artenschutzes und die Erstellung von Gutachten und Planungen zum Zwecke der Umsetzung von Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege
Zuwendung
Zuwendungen werden in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen als Anteilsfinanzierungen im Rahmen einer Projektförderung gewährt. Die Förderhöhe richtet sich nach den Bestimmungen der jeweiligen Richtlinie für die Förderung. Grundsätzlich gilt jedoch, dass kein Rechtsanspruch auf eine Förderung besteht.
Antragstellung und Bewilligung
Der Landkreis Rostock ist Bewilligungsbehörde für die vorgenannten Förderprogramme. Anträge auf Gewährung einer Zuwendung sind formgebunden. In der Regel darf vor Erteilung eines Zuwendungsbescheides nicht mit der Realisierung des Vorhabens begonnen werden. Dies schließt den Abschluss von Lieferungs- und Leistungsverträgen mit ein. Zuvor begonnene Vorhaben werden gegebenenfalls von der Förderung ausgeschlossen.
Für die Beantwortung Ihrer Fragen zu Ihrem Einzelfall, zur Antragstellung und auch zu grundsätzlichen oder speziell auf Ihr Vorhaben bezogene Angelegenheiten stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen des Amtes für Kreisentwicklung, Sachgebiet Zentrale Fördermittelstelle gern zur Verfügung.
Kontakt
Amt für Kreisentwicklung
August-Bebel-Str. 3
18209 Bad Doberan
+49 3843 755-61999
+49 3843 755-10800
Martina Hiltner
Sachgebietsleiterin
Martina.Hiltner@lkros.de
Haus II - Zimmer U2.07
Gundula Grundmann
SB Projektförderung
Gundula.Grundmann@lkros.de
Haus II - Zimmer U2.06
Andrea Neumann
SB Projektförderung
Andrea.Neumann@lkros.de
Haus II - Zimmer U2.06
Carmen Lehnart
SB Projektförderung
Carmen.Lehnart@lkros.de
Haus II - Zimmer U2.01
Christina Wierzchowski
SB Projektförderung
Christina.Wierzchowski@lkros.de
Haus II - Zimmer U2.01
Monique Dubanski
SB Projektförderung
Monique.Dubanski@lkros.de
Haus II - Zimmer U2.08
Sandra Awe
SB Projektförderung
Sandra.Awe@lkros.de
Haus II - Zimmer U2.08
Sprechzeiten
Die Gebäude der Kreisverwaltung
sind für Besucher geschlossen.
Beratungen finden nur
nach Terminver-
einbarung statt.
Zu den Servicerufnummern
der Fachämter
KfZ-Zulassungsstelle
Online-Terminreservierung
Kfz-Zulassung