Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Eingliederungshilfe für behinderte Menschen
Personen, die durch eine Behinderung wesentlich in ihrer Fähigkeit, an der Gesellschaft teilzuhaben, eingeschränkt oder von einer solchen wesentlichen Behinderung bedroht sind, erhalten Leistungen der Eingliederungshilfe, wenn und solange, insbesondere nach Art oder Schwere der Behinderung, Aussicht besteht, dass die Aufgabe der Eingliederungshilfe erfüllt werden kann.
Menschen sind behindert bzw. von einer Behinderung bedroht, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als 6 Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweicht und daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist.
Anspruch
auf Eingliederungshilfe besteht nur nachrangig, d.h. wenn die Hilfe nicht von einem vorrangig verpflichteten Leistungsträger (z.B. Krankenkasse, Rententräger, Agentur für Arbeit etc.) gewährt wird.
Aufgabe
der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen ist es, eine drohende Behinderung zu verhüten oder die Folgen einer Behinderung zu beseitigen oder zu mildern.
Ziel
der Eingliederungshilfe ist, den behinderten Menschen in die Gesellschaft einzugliedern und ihn zu einem weitgehend selbständigen Leben zu befähigen.
Die Leistungen der Eingliederungshilfe werden grundsätzlich, mit einigen Ausnahmen, abhängig von Einkommen und Vermögen gewährt.
Rechtsgrundlagen
sind §§ 53,54 des Zwölften Sozialgesetzbuches (SGB XII) i.V. mit dem Neunten Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX)
Maßnahmen
der Eingliederungshilfe sind u.a.:
►Leistungen zur medizinischen Rehabilitation: z.B. Frühförderung von behinderten Kindern (von der Geburt bis zum Eintritt in die Schule)
► Versorgung mit Heil- u. Hilfsmitteln: z.B. notwendige Umbauten zur behindertengerechten Gestaltung der Wohnung (Beseitigung von Schwellen, Verbreiterung von Türen etc.)
► heilpädagogische Maßnahmen für Kinder, die noch nicht eingeschult sind: Fördermaßnahmen im Rahmen der Betreuung in einer Kindertagesstätte
► Hilfen zu einer angemessenen Schulbildung (z.B. Integration in Regelschulen oder Schulbegleiter) und zum Besuch weiterführender Schulen, zur schulischen Ausbildung für einen angemessenen Beruf einschließlich des Besuchs einer Hochschule
► Hilfen zur Beschäftigung in einer Werkstatt für behinderte Menschen: wenn wegen Art oder Schwere der Behinderung eine Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt nicht, noch nicht oder noch nicht wieder erfolgen kann
► Hilfen zur Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft: z.B.
· Besuch von Tagesstätten für psychisch Kranke
· Hilfe zu einem selbstbestimmten Leben in betreuten Wohnmöglichkeiten (ambulant betreutes Wohnen)
► stationäre Hilfen in Wohnheimen für Menschen mit Behinderungen
► Persönliches Budget: ist eine neue Form der Leistungserbringung, bei der der Bedarf an Teilhabeleistungen in eigener Verantwortung gedeckt wird; mit einem bedarfsbezogenen Geldbetrag wird die erforderliche Leistung selbst ausgewählt u. eingekauft
Formulare
- Sozialhilfeantrag
-
(H) Hauptantrag SGB IX (Ü18) und SGB XII -
Hauptantrag SGB IX für Kinder und Jugendliche (U18) -
Anlage - Schweigepflichtentbindung -
(A) Angehörigenbogen - für Mitantragsteller -
(VB) Vermieterbescheinigung -
Anlage - Angaben zu den KdU für Grusi_amb.HzP -
Anlage - Angehörige außerhalb des Haushaltes -
Anlage - Nachweis KfZ -
Anlagenabforderung zum Antrag auf Grundsicherung/Hilfe -
Angaben zur Weitergewährung von Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung /Leistungen der Hilfe zum Lebensunterhalt -
Datensatz Hilfeplanung Landkreis Rostock - Hilfe zur Pflege / Sonstige Leistungen
-
Antrag auf Übernahme der Bestattungskosten gemäß § 74 SGB XII -
Informationsblatt - Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen zur Gewährung von Leistungen nach §§ 67 ff. Sozialgesetzbuch (SGB) XII - Mietübernahme bei Untersuchungshaft/ Inhaftierung -
Antrag auf Gewährung von Leistungen nach §§ 67 ff. SGB XII für die Dauer der Untersuchungshaft/Inhaftierung - Bildung und Teilhabe
-
Flyer Bildungskarte - Englisch -
Flyer Bildungskarte - Arabisch -
Flyer - Informationen zur Bildungskarte -
Hinweisblatt für die Lehrkräfte zur Lernförderung -
Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe -
Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe - Jobcenter -
Anlage A zum Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe - Bestätigung der Schule mit IBAN -
Anlage A zum Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe - Bestätigung der Kindertageseinrichtung mit IBAN -
Anlage D zum Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe - Bestätigung der Schule über die Notwendigkeit der Lernförderung - Antrag für eine Bedarfsberechnung
Kontakte
Sozialamt
August-Bebel-Str. 3
18209 Bad Doberan
+49 3843 755-50999
+49 3843 755-10810
Susanne Schreiber
Sachgebietsleiterin
Susanne.Schreiber@lkros.de
Haus I - Zimmer 1.19.1
Erik Scheutzel
SB Eingliederungshilfe/ WfbM
Erik.Scheutzel@lkros.de
Haus I - Zimmer 1.23
Christine Kreyenschulte
SB Eingliederungshilfe
Christine.Kreyenschulte@lkros.de
Haus I - Zimmer 1.19
Claudia Willigeroth
SB Eingliederungshilfe/ WfbM
Claudia.Willigeroth@lkros.de
Haus I - Zimmer 1.20
Claudia Hoffmann
SB Eingliederungshilfe
Claudia.Hoffmann@lkros.de
Haus I - Zimmer 1.08
Christian Zeise
SB Eingliederungshilfe/ WfbM
Christian.Zeise@lkros.de
Haus I - Zimmer 1.21
Michael Soltow
SB Eingliederungshilfe/ WfbM
Michael.Soltow@lkros.de
Haus I - Zimmer 1.19
Anett Speck
SB Eingliederungshilfe
Anett.Speck@lkros.de
Haus I - Zimmer 1.20
Jenny Lück
SB Eingliederungshilfe
Jenny.Lueck@lkros.de
Haus I - Zimmer 1.38
Melanie Schmidt
SB Eingliederungshilfe/ WfbM
Melanie.Schmidt@lkros.de
Haus I - Zimmer 1.38
Heike Mumme
SB Eingliederungshilfe
Heike.Mumme@lkros.de
Haus I - Zimmer 1.23
Maria Pagels
SB Eingliederungshilfe U18
Maria.Pagels@lkros.de
Haus I - Zimmer 1.21
Theres Piscula
SB Eingliederungshilfe/U18
Theres.Piscula@lkros.de
Haus I - Zimmer 1.06
Nanni Schröder
SB Eingliederungshilfe/U18
Nanni.Schroeder@lkros.de
Haus I - Zimmer 1.07
Stephan Friedrich
SB Eingliederungshilfe/U18
Stephan.Friedrich@lkros.de
Haus I - Zimmer 1.07
Ira Kriese
SB Eingliederungshilfe/U18
Ira.Kriese@lkros.de
Haus I - Zimmer 1.06
Nadine Schmarje
SB Eingliederungshilfe
Nadine.Schmarje@lkros.de
Haus I - Zimmer 1.22
Robin Raddatz
SB Eingliederungshilfe
Robin.Raddatz@lkros.de
Haus I - Zimmer 1.08
Sprechzeiten
Die Gebäude der Kreisverwaltung
sind für Besucher geschlossen.
Beratungen finden nur
nach Terminver-
einbarung statt.
Zu den Servicerufnummern
der Fachämter
KfZ-Zulassungsstelle