Integration und Unterbringung von Flüchtlingen
Eine nachhaltige und altersspezifische Integrationsarbeit ist der Fokus des Teams Integration. Um die gesetzten Integrationsziele zu erreichen und eine flächendeckende Betreuung zu gewährleisten, besteht das Team Integration aus vier Integrationslotsinnen.
Der Bereich der Unterbringung besteht aus folgenden Teilbereichen: Unterbringungsmanagement, Wohnungsverwaltung, Bestandsmanagement und Forderungsmanagement. Die Unterbringung ist in zwei große Bereiche gegliedert: Gemeinschaftsunterkünfte (Zentrale Unterbringung) und Dezentrale Unterbringung.
Asylbewerber erhalten, was sie für das tägliche Leben brauchen. Das Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) regelt ihre Versorgung. Es gilt für Asylbewerber, Ausreisepflichtige (z. B. Inhaber von Duldungen) und für andere Ausländer, die sich nur vorübergehend in Deutschland aufhalten dürfen. Folgende Leistungen sind vorgesehen: Grundleistungen für: Ernährung, Unterkunft, Heizung, Kleidung, Gesundheits- und Körperpflege, Gebrauchs- und Verbrauchsgüter im Haushalt, Taschengeld für persönliche Bedürfnisse im Alltag sowie Leistungen bei Krankheit, Schwangerschaft und Geburt.
Hilfe für die Ukraine - Gemeinsam helfen! Informationen für Engagierte und vor dem Krieg geflohene Menschen.
Sachgebiet Integration und Unterbringung von Flüchtlingen
Postfach 1455
18264Güstrow
August-Bebel-Straße 3
18209Bad Doberan
Kontakt
- Telefon:
- +49 3843 755-50999
- Fax:
- +49 3843 755-10810
- E-Mail:
- ASYL@LKROS.DE