Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.

Das brain-GeoCMS verwendet nur unbedingt notwendige Cookies. Diese sind einwilligungsfrei und nicht zu deaktivieren, da ohne sie ein Systembetrieb technisch nicht möglich ist.

  • geocms_sid: In diesem Cookie ist eine Session-ID gespeichert, um z.B. den Login-Status bzw. die Eindeutigkeit einer Sitzung zu gewährleisten.
  • accessibility-*: In diesen Cookies werden Informationen bzgl. der Anzeige gespeichert: Kontrastversion, Schriftvergrößerung/-verkleinerung, ...
Das brain-GeoCMS verwendet des Weiteren den Local Storage, um funktionale Einstellungen zu speichern. Auf die im Local Storage gespeicherten Daten können Dritte nicht zugreifen. Sie werden an Dritte nicht weitergegeben und auch nicht zu Werbezwecken verwendet.

Wenn eine Webstatistik eingericht und erlaubt ist, wird das Besucherverhalten analysiert: "Welche Seite wird wann für wie lange aufgerufen."
Diese Statistik hilft dem Betreiber der Website, diese zu optimieren und für die Besucher zugänglicher zu gestalten.

Landkreis Rostock für digitales Projekt ausgezeichnet

Spezialbibliothek konzentriert sich auf Themen der Demokratiebildung und der Vielfalt

Für ein besonderes Digitalisierungsprojekt ist der Landkreis Rostock mit dem DIGITAL-Award 2024 der KommDIGITALE in Bielefeld ausgezeichnet worden. Die digitale Spezialbibliothek „Stark! für Demokratie, Vielfalt und Toleranz“ ist ein Projekt der Verwaltungsbibliothek und der Partnerschaft für Demokratie Landkreis Rostock mit dem Schweitzer Mediacenter. Das „exzellente Projekt“ leiste einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung, heißt es von der Jury.

Diana Paschmann ist Beschäftigte im Archiv des Landkreises Rostock und sowohl für die Verwaltungs- als auch für die Archivbibliothek zuständig. Auch die Historische Bildungsarbeit gehört zu ihrem vielfältigen Aufgabenbereich. „Sandra Awe von der Partnerschaft für Demokratie kam auf mich zu mit dem Wunsch, Literatur zu Themen der Toleranz und Vielfalt, die sie zusammengetragen hatte, für alle Mitarbeitenden der Kreisverwaltung zugänglich zu machen“, berichtet Diana Paschmann. Da lag es nahe, die digitale Bibliothek des Schweitzer Mediacenters, die in der Kreisverwaltung beispielsweise für die Recherche in Gesetzes- und Fachtexten genutzt wird, für das Projekt zu verwenden. Stefan Mietz, Vertrieb kommunal bei Schweitzer, freut sich, dass die Ideen des Landkreises in der Online-Bibliothek umgesetzt werden konnten: „An den Zahlen können wir ablesen, dass die Spezialbibliothek gut genutzt wird. Das ist natürlich umso schöner.

Das Prinzip der Bibliothek ist so einfach wie effektiv: Das Thema Vielfalt wird mit all seinen Facetten sichtbar gemacht. Zeitgleich wird den Mitarbeitenden Literatur an die Hand gegeben, um sie zu schulen und offene Fragen zu beantworten. Die Fachliteratur kann ganz klassisch in gedruckter Form ausgeliehen werden. Es gibt aber auch E-Books und Internetseiten, die hier zur weiteren Beschäftigung mit einem Thema aufgeführt sind. Einmal im Monat wird den Mitarbeitenden der Kreisverwaltung eine Publikation aus der „Stark!“-Bibliothek besonders empfohlen. So soll das Bewusstsein für Vielfalt und Toleranz wachgehalten werden.

Innerhalb der Spezialbibliothek gibt es thematische Bereiche zum Beispiel zu den Themen Demokratiebildung, Seniorinnen und Senioren, Geschlechteridentität, Gleichberechtigung und Leben mit Behinderung. Die Bibliothek reiht sich ein in die Bemühungen der Kreisverwaltung, sich als vielfaltsorientierte Organisation weiterzuentwickeln. „Als moderne Verwaltung müssen wir die Bedürfnisse aller Menschen im Blick haben – und zwar explizit auch derjenigen, die bislang vielleicht weniger beachtet wurden. Dazu gehören Menschen mit Behinderung ebenso wie Personen mit Migrationsgeschichte“, betont Landrat Sebastian Constien. „Unser Anspruch an uns selbst muss es sein, als Kreisverwaltung für alle Menschen zugänglich zu sein. Daran arbeiten wir fortlaufend.“

Auf dem Foto: Archiv-Mitarbeiterin Diana Paschmann und Stefan Mietz vom Schweitzer Mediacenter sind stolz auf das gemeinsame Projekt. Foto: Landkreis Rostock

Landkreis Rostock - Büro für Öffentlichkeits- und Medienarbeit

Kontakt
Telefon:
03843 755 12007
Fax:
03843 755 12800