Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.

Das brain-GeoCMS verwendet nur unbedingt notwendige Cookies. Diese sind einwilligungsfrei und nicht zu deaktivieren, da ohne sie ein Systembetrieb technisch nicht möglich ist.

  • geocms_sid: In diesem Cookie ist eine Session-ID gespeichert, um z.B. den Login-Status bzw. die Eindeutigkeit einer Sitzung zu gewährleisten.
  • accessibility-*: In diesen Cookies werden Informationen bzgl. der Anzeige gespeichert: Kontrastversion, Schriftvergrößerung/-verkleinerung, ...
Das brain-GeoCMS verwendet des Weiteren den Local Storage, um funktionale Einstellungen zu speichern. Auf die im Local Storage gespeicherten Daten können Dritte nicht zugreifen. Sie werden an Dritte nicht weitergegeben und auch nicht zu Werbezwecken verwendet.

Wenn eine Webstatistik eingericht und erlaubt ist, wird das Besucherverhalten analysiert: "Welche Seite wird wann für wie lange aufgerufen."
Diese Statistik hilft dem Betreiber der Website, diese zu optimieren und für die Besucher zugänglicher zu gestalten.

Neue Brücke über die Beke freigegeben

Ein Biber und eindringendes Grundwasser stellten die Bauleute vor Herausforderungen

Landrat Sebastian Constien hat am Freitag, 29. November, gemeinsam mit dem stellvertretenden Bürgermeister der Gemeinde Klein Belitz, Uwe Bohnsack, und Bauleiter Björn Niemann von der Firma ASA-Bau das Schleifenband durchschnitten und damit die neue Brücke über die Beke eingeweiht. Dabei handelt es sich um einen Ersatzneubau, der am Ortsausgang von Klein Belitz als Teil der Kreisstraße GÜ 15 über das Gewässer führt.

„Etwa ein Jahr hat die Baumaßnahme gedauert und dabei haben alle Beteiligten sehr gut zusammengearbeitet. Die Menschen hier im Ort haben die Arbeiten wohlwollend begleitet – auch in Bezug auf nötigen Grunderwerb. Darum freue ich mich sehr, dass diese wichtige Verkehrsverbindung nun wieder nutzbar ist“, so Landrat Sebastian Constien.

Während der Baumaßnahme kam es zu unvorhergesehenen Verzögerungen zum einen, weil ein Biber vergrämt werden musste. Zum anderen bereitete eindringendes Grundwasser beim Einbringen der Pfähle Schwierigkeiten. Dadurch wurde der Bau von Entspannungsbrunnen notwendig. In der Folge verzögerte sich die Fertigstellung um rund drei Monate. Auch die geplanten Kosten konnten so nicht eingehalten werden. Statt mit geplanten 1,1 Millionen Euro wird der Kreishaushalt nun mit zirka 1,3 Millionen Euro belastet.

Landrat Sebastian Constien bedankte sich bei der bauausführenden Firma ASA-Bau aus Greifswald, den planenden Ingenieurbüro SCHWESIG Ingenieur GmbH aus Rostock sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Amtes für Straßenbau und Verkehr des Landkreises Rostock.

Landkreis Rostock - Büro für Öffentlichkeits- und Medienarbeit

Kontakt
Telefon:
03843 755 12007
Fax:
03843 755 12800