Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.

Das brain-GeoCMS verwendet nur unbedingt notwendige Cookies. Diese sind einwilligungsfrei und nicht zu deaktivieren, da ohne sie ein Systembetrieb technisch nicht möglich ist.

  • geocms_sid: In diesem Cookie ist eine Session-ID gespeichert, um z.B. den Login-Status bzw. die Eindeutigkeit einer Sitzung zu gewährleisten.
  • accessibility-*: In diesen Cookies werden Informationen bzgl. der Anzeige gespeichert: Kontrastversion, Schriftvergrößerung/-verkleinerung, ...
Das brain-GeoCMS verwendet des Weiteren den Local Storage, um funktionale Einstellungen zu speichern. Auf die im Local Storage gespeicherten Daten können Dritte nicht zugreifen. Sie werden an Dritte nicht weitergegeben und auch nicht zu Werbezwecken verwendet.

Wenn eine Webstatistik eingericht und erlaubt ist, wird das Besucherverhalten analysiert: "Welche Seite wird wann für wie lange aufgerufen."
Diese Statistik hilft dem Betreiber der Website, diese zu optimieren und für die Besucher zugänglicher zu gestalten.

Projekte des Sozialamtes

Ausbildung und Beschäftigung

Das Bild beschreibt eine Situation auf einer Jobmesse. An einem Messestand stehen zwei Frauen und beraten einen Mann mit dunklen Haaren, der Flyer in der Hand hält und einen Rucksack trägt. Im Hintergrund ist ein weiterer Messetisch zusehen.Das Bild beschreibt eine Situation auf einer Jobmesse. An einem Messestand stehen zwei Frauen und beraten einen Mann mit dunklen Haaren, der Flyer in der Hand hält und einen Rucksack trägt. Im Hintergrund ist ein weiterer Messetisch zusehen.

Der Landkreis Rostock unterstützt eine nachhaltige Integration von Migrant:innen in eine Ausbildung und/oder in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung .


Netzwerke & Partner:innen


Musterbriefe

Geld & Versicherungen

Verträge & Reklamation

Bewerbungsschreiben / Bewerbungsanschreiben


Checklisten

Übergang (von Jugendhilfe) zum selbständigen Leben zu Jobcenter‐/BAföG‐/ -BAB‐finanziertem Wohnen (Deutsch)
Bewerbungsunterlagen / Bewerbungsmappe (Deutsch)


Ratgeber

Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland - Fragen, Antworten sowie Tipps für Arbeitnehmer und Arbeitgeber (Deutsch)
Mehrsprachiges Fachwörterbuch für das berufliche Anerkennungsverfahren (mehrsprachig - Deutsch, Englisch, Arabisch, Persisch, Kurdisch)
Atlas der beruflichen Anerkennung und Qualifizierung in Mecklenburg-Vorpommern (Deutsch)
Business Plan Workbook (Zweisprachig: Arabisch, Englisch, Französisch, Dari, Türkisch, Ukrainisch, Tigrinya)
Gründungsunterstützung Zugewanderter: Handlungsempfehlungen und Praxistipps zur Initiierung und Umsetzung passender Angebote der Beratung und Qualifizierung | Kompaktversion (Deutsch)
Berufsanerkennung für Migrantinnen - der Weg zum neuen Job Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" (Deutsch)


interAktiv

Kurzfilme zur beruflichen Integration: Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit M-V präsentiert sechs Kurzfilme, in denen wichtige Informationen über den Abschluss eines Arbeitsvertrages, das Verhalten bei Krankheit,den Anspruch von Urlaub, den Unterschied von brutto und netto, die Anerkennung von ausländischen Abschlüssen sowie die Ausbildung in Deutschland vermittelt werden.(Videos in deutscher Sprache.)

Erklärvideo zum Thema Interkulturelle Öffnung: Öffentliche Institutionen, Behörden und Organisationen aber auch Unternehmen sollen sich interkulturell öffnen, um den Anforderungen einer demokratischen Einwanderungsgesellschaft gerecht zu werden. Doch was bedeutet Interkulturelle Öffnung und warum sollte man sich darauf einlassen? Und wie sieht ein interkultureller Öffnungsprozess in der Praxis aus? Auf diese Fragen bietet das neue Erklärvideo der Fachstelle Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung prägnante Antworten in dreieinhalb Minuten. (Video mit Untertitel, Video in englischer Sprache, Video in englischer Sprache mit Untertitel)

WEBiTIPP: Das interaktive Facebook-Projekt WEBiTIPP vermittelt mit kurzen Videos und Live-Sendungen auf Deutsch und Arabisch Verbraucher-Tipps, erklärt komplexe Zusammenhänge und unterstützt dabei, die Regeln in Deutschland besser zu verstehen. Die Themen drehen sich rund um die Rechte und Pflichten bei Kreditkarten, Handyverträgen, Online-Shopping, Streaming und Co. (Deutsch/Arabisch)