Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.

Das brain-GeoCMS verwendet nur unbedingt notwendige Cookies. Diese sind einwilligungsfrei und nicht zu deaktivieren, da ohne sie ein Systembetrieb technisch nicht möglich ist.

  • geocms_sid: In diesem Cookie ist eine Session-ID gespeichert, um z.B. den Login-Status bzw. die Eindeutigkeit einer Sitzung zu gewährleisten.
  • accessibility-*: In diesen Cookies werden Informationen bzgl. der Anzeige gespeichert: Kontrastversion, Schriftvergrößerung/-verkleinerung, ...
Das brain-GeoCMS verwendet des Weiteren den Local Storage, um funktionale Einstellungen zu speichern. Auf die im Local Storage gespeicherten Daten können Dritte nicht zugreifen. Sie werden an Dritte nicht weitergegeben und auch nicht zu Werbezwecken verwendet.

Wenn eine Webstatistik eingericht und erlaubt ist, wird das Besucherverhalten analysiert: "Welche Seite wird wann für wie lange aufgerufen."
Diese Statistik hilft dem Betreiber der Website, diese zu optimieren und für die Besucher zugänglicher zu gestalten.

Integrations-, Behinderten- und Seniorenbeauftragter

Der Integrations-, Behinderten- und Seniorenbeauftragte ist als Leit- und Koordinierungsstelle des Landkreises federführend für die gesellschaftliche Integration und Verbesserung der Lebensverhältnisse von Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen mit Behinderungen und der Seniorinnen und Senioren zuständig und fungiert als entscheidendes Bindeglied zwischen dem Migrationsbeirat,  dem Beirat für Menschen mit Behinderung und dem Beirat für Seniorinnen und Senioren und den Fachämtern des Landkreises Rostock. 

„WirAlle – gemeinsam hier.“ vereinigt die Integrations-, Behinderten- und Seniorenarbeit im Landkreis Rostock. Der Landkreis Rostock arbeitet mit vielen Unterstützern daran, dass alle Einwohnerinnen und Einwohner gleichberechtigt und selbstbestimmt leben können – unabhängig von Alter, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, ethnischer Herkunft und Hautfarbe, sexueller Identität, Behinderung und familiärer Situation. Weitere Schwerpunkte der Koordination und Öffentlichkeitsarbeit sind die Interkulturellen Wochen, der Diversity Tag, die Vielfaltsorientierte Organisationsentwicklung und der Integrationsfonds im Landkreis Rostock.

Neue SilverSurfer gesucht!

Die Initiative „SilverSurfer“ richtet sich speziell an Seniorinnen und Senioren, die mit der digitalen Welt vertraut sind und sich zutrauen, ihr Wissen weiterzugeben.

weiterlesen

Satzung und Geschäftsordnung des Migrationsbeirates

Satzung und Geschäftsordnung des Beirates

weiterlesen

#WirAlle - gemeinsam besser! Der Landkreis Rostock nimmt am Modellprojekt: Zukunftswerkstatt Kommunen – Attraktiv im Wandel teil

Das Modellprojekt „Zukunftswerkstatt Kommunen“ ist ein vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördertes Projekt, mit dem Schwerpunkt Demographie / Demographischer Wandel unter Berücksichtigung von Integration.

weiterlesen

#Migrationsstatistik

Jahresstatistik Migration mit Hilfe der von der Ausländerbehörde bereitgestellten AZR-Statistik.

weiterlesen

WIRALLE - Vielfalt verankern!

Der Landkreis Rostock möchte sich klar zu Interkulturalität positionieren. 2014 hat der Landkreis die Charta der Vielfalt unterzeichnet. 2019 hat der Kreistag dann das Integrationskonzept für den Landkreis Rostock beschlossen.

weiterlesen

Rostock WeWolves - Güstrow macht mit!

Basketball als Inklusionsteam bei den Rostock Seawolves

weiterlesen

Jetzt wird wieder geklebt!

Bodenaufkleber im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus

Zusammen mit elf weiteren Kommunen im Landkreis Rostock setzen wir im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2024 ein Zeichen für Vielfalt und gegen Rassismus

weiterlesen

Flucht mit Behinderung

Schätzungen zufolge haben zehn bis 15 Prozent der Geflüchteten eine Behinderung. Menschen mit Behinderung sind keine homogene Gruppe. Eine Behinderung kann eine angeborene, geistige oder körperliche Beeinträchtigung der Gesundheit sein, es kann eine chronische Krankheit oder eine Verletzung sein. Unter Geflüchteten ist die ...
weiterlesen

Wir gratulieren zum 10-jährigen Jubiläum der Beiräte!

Am 15.05.2023 feierten der Kreisseniorenbeirat sowie der Beirat für Menschen mit Behinderungen 10 Jahre Beiratsarbeit!

weiterlesen